Win-Win durch Mieterstrom
Sie werden zum Energieversorger
Ein kaum genutztes Potenzial. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg.
Was ist Mieterstrom?
Selbst erzeugten Strom an die Mieter verkaufen
Unter Mieterstrom versteht man Strom, der in unmittelbarer Nähe eines Mehrfamilienhauses erzeugt und den Mietern durch einen bestimmten Vertrag zur Verfügung gestellt wird. Typischerweise werden Photovoltaikanlagen aufgrund ihrer Förderfähigkeit nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz zur Erzeugung von Mieterstrom eingesetzt.
![](https://solarvisory.de/wp-content/uploads/2023/10/solar-panel-4249315-1024x576.jpg)
![](https://solarvisory.de/wp-content/uploads/2024/01/Design-ohne-Titel-3-1024x1024.png)
Wie funktioniert Mieterstrom?
- Der Anlagenbetreiber (Vermieter) stellt dem Mieter die PV – Anlage zur Verfügung
- Der vor Ort erzeugte Strom wird direkt vom Mieter verbraucht (vertraglich geregelt)
- Überschüssiger bzw. fehlender Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist bzw. von dort bezogen
- Der Mieterstrom ist immer mindestens zehn Prozent günstiger als der aus dem örtlichen Grundversorgungstarif
Wie funktioniert das Mieterstromkonzept?
- Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Erstgespräch mit Ingenieur/ gemeinsame Kalkulation
- Einrichtung & Installation der PV Mieterstromanlage
- Outsourcing der Abrechnungen
- Sie werden zum Energieversorger der Mieter
![](https://solarvisory.de/wp-content/uploads/2023/10/Vermieter-4.png)
Wieso wird Mieterstrom in Zukunft attraktiver für Vermieter?
- Zusatzrendite
- stärkere Mieternachfrage
- Wertsteigerung der Immobilie durch nachhaltige Energiegewinnung
- verbesserte Energieeffizienz
- einfache Umsetzung & Steuerrechtliche Absicherung
- Imagegewinn
- Guter Einstiegszeitpunkt – vor dem gesetzlich angeregten Kauf- Boom
![](https://solarvisory.de/wp-content/uploads/2023/05/AdobeStock_405463490-1024x507.jpeg)
Die Bereitstellung von Solarenergie vom eigenen Dach hat den zusätzlichen Vorteil, dass Immobilien für Mieter, die Wert auf Umweltbewusstsein legen, attraktiver werden. Darüber hinaus erzielen Stromverträge mit Mietern bei der Nutzung von selbst erzeugtem Strom höhere Gewinne als bei der Einspeisung in das öffentliche Stromnetz. Langfristig wird erwartet, dass die Kosten für die Herstellung von Photovoltaikanlagen sinken, was letztendlich zu niedrigeren Preisen führen wird. Gleichzeitig wird die Effizienz solcher Module erhöht.
Vorteile für Mieter
Warum ist Mieterstrom für Mieter attraktiv?
Bei der Energiegewinnung durch Photovoltaik auf dem eigenen Dach wird die Energie nicht durch das öffentliche Netz geleitet. Dadurch können Mieter von günstigeren Stromkosten profitieren. Durch den Wegfall von Netzgebühren, Stromsteuern, Netzabgaben und Konzessionsgebühren können erhebliche Einsparungen erzielt werden. Diese Gebühren machen mehr als die Hälfte des regulären Strompreises aus, wobei die Netzgebühren etwa ein Viertel der Gesamtkosten ausmachen. Diese Einsparungen können sich im Mieterstromtarif widerspiegeln, der bis zu 90 Prozent niedriger ausfallen kann als der Grundversorgungstarif.
![](https://solarvisory.de/wp-content/uploads/2023/05/AdobeStock_338472861-1024x683.jpeg)
Günstiger Strom & Strompreisabsicherung
Der günstige und umweltfreundliche Strom wird aus der erneuerbaren Quelle produziert. Dadurch entstehen günstigere Energiekosten für den Mieter
![](https://solarvisory.de/wp-content/uploads/2023/10/climate-protection-7143295-1024x704.jpg)
Unterstützung von Klima- und Umweltschut
Kaum genutztes Potenzial. Für Ihre Mieter ergeben sich Möglichkeiten ein Teil der Energiewende zu sein
![](https://solarvisory.de/wp-content/uploads/2023/10/modern-kitchen-1772638-1024x684.jpg)
Bewusster Energieverbrauch
Ihre Mieter haben die Möglichkeit den eigenen Energieverbrauch bewusst zu kontrollieren. Zum Beispiel Waschmaschinen, Trockner oder Spülmaschinen sollten tagsüber genutzt werden
Bedingungen für den Mieterstrom
Voraussetzungen für die geförderte Mieterstrom - Variante
- Förderfähig sind ausschließlich Photovoltaikanlagen, die Strom erzeugen.
- Energie muss an den Endverbraucher innerhalb des Gebäudes oder Bereichs geliefert werden.
- Bei gemischten Grundstücken müssen mindestens 40 % der Grundfläche zum Wohnen genutzt werden.
- Der Betreiber ist verpflichtet, die volle Leistung (Mieterstrom + Restleistung) bereitzustellen.
Fördermöglichkeiten von Mieterstrom
Mieterstromanlagen werden durch einen Mieterstromzuschlag bezuschusst. Das EEG 2023 regelt die Höhe des Mieterstromzuschlags neu:
- Neue Anlagen bis 10 kW (2,67 ct/kWh),
- Neue Anlagen bis 40 kW (2,48 ct/kWh),
- Neue Anlage liefert eine Leistung von bis zu 1 MW, also 1,67 ct/kWh.
Der Mieterstromzuschlag liegt deutlich unter der Einspeisevergütung, da der Mieterstromversorger nicht nur den Mieterstromzuschlag, sondern auch den Erlös aus dem Verkauf des Mieterstroms erhält.
Wir begleiten Sie:
- Vision
- Konzeption
- Genehmigung
- Kalkulation
- Finanzierung
![](https://solarvisory.de/wp-content/uploads/2023/05/Logo_Solarvisory_BW_transparent-e1683633188480-1024x368.png)
Was macht uns besonders?
Was uns als Anbieter für Mieterstrom besonders auszeichnet, sind unsere maßgeschneiderten Lösungen und unser Engagement für die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden. Unser Fokus liegt darauf, eine transparente und faire Stromversorgung zu gewährleisten, die den Mietern Vorteile bringt und gleichzeitig zu einer umweltfreundlicheren Zukunft beiträgt.